Zu der übergeordnete Seite: Wissen.

Anforderungen des Arbeitsmarktes an Digital Executives

Wie müssen sich heutige Manager mit Digitaler Kompetenz ausrüsten, um sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren?

  • HR-Insights
  • 21. September 2021

Digitale Kompetenzen von Führungspersonen Jörg Lienert AG

Führungspersonen sind gefordert – die digitale Transformation verändert den Wertschöpfungsprozess und die Art des Arbeitens massiv. Durch den digitalen, kulturellen und gesellschaftlichen Wandel entstehen neue Ansprüche, insbesondere in Bezug auf die Flexibilisierung und die individuelle Ausgestaltung der Arbeit. Digital Executives müssen mit der Digitalisierung und raschen Veränderungszyklen umgehen können und zeitgleich deren Implikationen verstehen, den Wandel aktiv gestalten und Mitarbeitende im Change Prozess begleiten. Was macht sie dabei erfolgreich?

Welche Kompetenzen brauchen Digital Executives?
Digitale Transformation ist ein Veränderungsprozess, bei welchem es nicht nur um das Erkennen, Verstehen und Implementieren der technologischen Entwicklung geht, sondern vielmehr darum, ganze Geschäftsmodelle zu transformieren und die Art, wie wir interagieren und zusammenarbeiten, zu ändern. Digital Executives müssen in hohem Masse veränderungsbereit sein, Change Prozesse antizipieren und begleiten können. Bei diesem aktiv geführten Veränderungsprozess spielen Business-, Technologie-, soziale und kulturelle Aspekte eine Rolle. Eine Führungsperson – proaktiv agierend anstatt reaktiv reagierend – denkt vernetzt, erkennt interdisziplinär Zusammenhänge und bringt Fach-, Handlungs-, Selbst- und soziale Kompetenzen gekonnt miteinander in Verbindung. Eine Konzentration auf gute Fachkompetenzen alleine reicht nicht aus. Digital Executives sind Generalisten mit ausgeprägten analytischen Fähigkeiten. So gelingt es ihnen beispielsweise, logische und sinnvolle Schlüsse aus grossen Datenmengen zu ziehen und diese zu aussagekräftigen und relevanten Informationen weiter zu verarbeiten. Digital Executives haben den Blick für die relevanten Daten, bereiten diese analysefähig auf, definieren in passender Anzahl die richtigen Kennzahlen und wissen, wie Daten für Dritte zugänglich und verständlich gemacht werden können. Mit ausgeprägter Problemlösefähigkeit und einem fundierten Prozessverständnis erkennen Digital Leaders, welche Abläufe automatisiert werden und bei welchen Entscheidungen es auf Fähigkeiten ankommt, die nicht durch Algorithmen abgebildet werden können. Und genau dort setzen sie bei der Förderung und Entwicklung der Mitarbeitenden an.

Wie gestalten Digital Executives die Führungsarbeit?
Und wie gelingt es, Mitarbeitende in Entwicklungs- und Veränderungsprozesse aktiv einzubinden? Digital Executives pflegen einen modernen, situativ geprägten Führungsstil, befähigen Mitarbeitende mehr Eigenverantwortung zu übernehmen und fördern die Mitsprache im Unternehmen. Sie unterstützen die Einführungen von Tools und Methoden, die das kollaborative Arbeiten ermöglichen und stärken damit die interdisziplinäre Vernetzung und das Teilen von Wissen. Digital Leaders fördern Diversität im Unternehmen, denn die Innovationskraft des Unternehmens wächst mit der Heterogenität der Meinungen. Joint Leadership und Arbeitsmodelle wie Job- oder Topsharing sind dabei selbstverständlich. Das etablieren einer Vertrauenskultur auch. Denn Digitale Transformation bedeutet immer auch eine Veränderung der Unternehmenskultur. Digital Leaders beschäftigen sich mit Fragen wie: Was macht eine gute Unternehmenskultur aus? Welche Team- und Unternehmenswerte sind zu fördern? Und bringen Kulturbildende Elemente aktiv im Unternehmen ein.

Ob der digitale Wandel gelingt oder nicht – entscheidend sind nicht (nur) die Technologiekenntnisse, sondern die Kommunikation und die Art und Weise, wie eine Veränderung von Führungspersonen gestaltet wird.

Dieser Blogbeitrag ist entstanden im Rahmen des FS Digital Executive Forum Link öffnet in neuem Fenster. vom 17. September 2021, bei welchem Mandatsleiterin Stephanie Briner mit Vertreter:innen aus Schweizer Industrieunternehmen diskutiert hat, wie sich heutige Manager mit Digitaler Kompetenz ausrüsten müssen, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.

PS: Digitale Kompetenz ist auch das Thema des Zuger Innovationstag 2021 vom 22. September 2021: «Information Explosion – The Impact! – Informations- und Wissensmanagement in der zunehmenden Datenflut.» Mit dabei sind Corinne Häggi und Silvan Winkler mit einem Workshopbeitrag «The Way to Deal with HR-specific Algorithms».